Melanie Ennning
Staatlich anerkannte Physiotherapeutin, Heilpraktikerin für Physiotherapie
Meine beruflichen Stationen:
- Nov. 1999 – Aug. 2001: Physiotherapeutin bei Reha Krefeld-RK-GmbH, Klinik für ambulante / teilstationäre Rehabilitation im orthopädischen, neurologischen und traumatologischen Bereich mit angeschlossener Praxis
- Sept. 2001 – Jun. 2008: Leitende Physiotherapeutin bei der Reha Bayern-BR-GmbH, ärztl. geleitetes Zentrum für Gesundheitstraining und rehabilitative Medizin in der Klinik Augustinum München (Fachklinik für Innere Medizin mit angeschlossener Herzchirurgie der LMU-München)
- Juli 2008 – Okt. 2013: Leitende Physiotherapeutin in der Physiotherapiepraxis „Körperwerkstatt Bant“ in Lochham-Gräfelfing
- Nov. 2013 – Jan. 2015: Physiotherapeutin in der Physiotherapiepraxis „Institut Klebe“ in Königstein
- Febr. 2015 Selbständig in eigener Praxis PhysioKonzept Enning
- Mai 2006 – Okt. 2009: Leiterin von Kursen zur Sturzprophylaxe „Mobil und standfest im Alter“ im Augustinum Neufriedenheim in München und Augustinum München-Nord
Meine Fortbildungen
- Mai 2000: Grundlagen der Sportphysiotherapie
- April 2001 – Oktober 2004: Manuelle Therapie „Maitland-Konzept“ mit Zertifikat
- Mai 2002: Sanfte Wirbelsäulentherapie nach DORN und Breuss-Massage
- Januar 2006: Grundlagen der physiotherapeutischen Behandlung intensivpflichtiger Patienten
- Apr./Mai 2006: Sturztrainer in der Rehabilitation mit Lizenz (Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Mai/Jun 2009 : Manuelle Lymphdrainage/Komplexe Physikalische Entstauungstherapie mit Zertifikat
- Sept. 2010 – Sept. 2011: Golf-Physio-Coach (DGV) mit Lizenzabschluss
- Juni 2014: Krankengymnastik am Gerät mit Zertifikat
- Jan./Feb. 2015: Besuch des Weiterbildungskurses zum Heilpraktiker für Physiotherapeuten
- Mai 2015: Nach erfolgreicher Prüfung: Führen der Berufsbezeichnung Heilpraktikerin für Physiotherapie gem. Erlaubnisurkunde des Gesundheitsamtes des Landkreises Limburg-Weilburg
- Sept./Okt. 2015: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD); interdisziplinäres Konzept zur Kiefergelenktherapie